Für eine sichere Energieversorgung
Die SVP Werdenberg hat die Kehrichtverbrennungsanlage des Vereins für Abfallentsorgung in Buchs besucht.

Buchs Eine grosse Anzahl Frauen und Männer wartete am Mittwochabend vor dem Eingang der Kehrichtverbrennungsanlage in Buchs. Sie wurden pünktlich von Michel Bokstaller, dem
Organisator des Abends, und Rolf Breiter zum Rundgang abgeholt. «Der Verein für Abfallversorgung (VfA) wurde 1960 gegründet und hat heute ein Einzugsgebiet von Rheineck bis
Pfäfers», so Breiter.
Jedoch leiste der VfA nicht nur einenBeitrag für eine saubere Abfallverbrennung, sondern auch für die Energieproduktion in der Region. So wurden im Jahr 2021 106000 Megawattstunden Fernwärme verkauft – dies entspreche der Wärmeleistung von rund 13Millionen Litern Öl. Zudem wird ein Teil des durch das Verbrennen von Müll verdampften Wassers durch Turbinen in Strom umgewandelt. So werde 16,2 Megawatt elektrische Leistung erzielt.
Sessionsrückblick: Energiemangellage
abwenden Mit Mirco Rossi und Sascha SchmidwarenauchdieWerdenberger SVP-Kantonsräte vor Ort. Direkt von der September-Session angekommen, berichteten sie über die aktuellen Themen im St.Galler Kantonsrat.
«Dass wir Bürgerinnen und Bürgerjetzt besonders sparsam mit Energie umgehen müssen, ist unbestritten. Jedoch muss die Regierung ihre Verantwortung übernehmen und Sofortmassnahmen treffen, um das Stromangebot zu erhöhen – bevor uns das Licht ausgeht», so Sascha Schmid. Er spielte damit auf die Medienkonferenz der St.Galler Regierung an, die gleichentags stattgefunden hatte.
FürMircoRossi ist klar, dass die Stromversorgungslücke sofort angepackt werden muss. Die SVPhabe daher mit den bürgerlichen Parteien einen Vorstoss im Parlament eingereicht, der einen Ausbau der Wasserkraft im Kanton fordert. «Es ist höchste Zeit, dass wir das volle Potenzial der Wasserkraft nutzen, beispielsweise auch am Alpenrhein», so Kantonsrat Rossi. Der genannte Vorstoss wurde durch den Kantonsrat mit einerdeutlichen Mehrheit angenommen. (pd)